Page 4 - Prospekt
P. 4
ST AR TEN!
AUF DEN NÄCHSTEN SEITEN SIND
VEREIN ZUR WEITERENTWICKLUNG DER ENERGIEWENDE EUROPAS
UNSERE FAKTEN UND FRAGEN FÜR
EINE UMFASSENDE DISKUSSION
ZUR ENERGIEWENDE GENANNT.
2020 ließ die EU-Kommission verkünden: „In dem Bestreben, eine weltweit führende Rolle auf dem Gebiet
der erneuerbaren Energien zu spielen, wurde die EU zum Wegbereiter für andere.“ [1] Tatsächlich wird der
eingeschlagene Weg die Klimaziele mit großer Sicherheit verfehlen und die Versorgungssicherheit gefähr-
den, wie sich anhand weniger Kennzahlen aufzeigen lässt. Die konsequente Anwendung des Effizienzkrite-
3
riums weist hingegen den Weg zu praktikablen Lösungen.
Europa wird auch in Zukunft einen großen Teil Zur Defossilisierung der Industrie bedarf es
seines Energiebedarfs durch Importe decken großer Mengen Wasserstoffs, die aufgrund der
müssen. fehlenden Transportinfrastruktur und der gro-
ßen Transportverluste innerhalb des Systems
nicht aus fernen Kontinenten importiert wer-
4
Der globale Bedarf an grüner Energie wächst den können. Zudem würde der Aufbau eines
schneller als das Angebot. Sehr wichtig ist weiteren interkontinentalen Energievektors
demnach, diese weltweit auszubauen. Als wohl das Effizienzkriterium verletzen. Die Was-
5
Vorsorge gegen kalte Dunkelflauten reichen serstoffproduktion innerhalb Europas wird den
Stromimporte aus nahe gelegenen Ländern Strombedarf stark erhöhen.
(wie Marokko) bei weitem nicht aus. Die Stüt-
zung der Netze mit kalorischen Kraftwerken
6
erfordert Großspeicher für Synfuels . Grüner Strom wird daher auf absehbare Zeit
4 ein knappes Gut sein. Das Angebot an grünem
Netzstrom muss rascher wachsen als der Be-
darf, sonst scheitert die Energiewende.
Die Produktionsstätten für Synfuels müssen
außerhalb Europas errichtet werden, wo ge-
nügend Platz zur Verfügung steht und der Wenn weitere stromverbrauchende Produkte
Stromertrag mehrfach höher ist. früher als neue grüne Kraftwerke eingeführt
werden, müssen bestehende Kraftwerke, die mit
fossiler Energie betrieben werden, länger arbei-
ten und die Energiewende erfolgt verzögert.
3 Maßnahmen zur Treibhausgasverringerung erzeugen bei Umsetzung und Anwendung in der Regel zusätzlich neue Treibhausgase (z. B. durch
den Bau und den Betrieb von Anlagen). Das Verhältnis von Verringerung und Erhöhung ist die Effizienz.
4 Grüne Energie bzw. erneuerbare Energie umfasst im Folgenden Wasser- und Windkraft, Solarenergie, Geothermie sowie Energie aus Bio-
masse (inkl. Biogas). Kernenergie wird im deutschsprachigen Raum trotz geringer Treibhausgasemissionen nicht einheitlich dieser Kategorie
zugeordnet.
5 Windenergieanlagen können bei Windstille keinen, Solarzellen im Winter durch die kurze Tageslichtzeit nur wenig Strom produzieren.
Gleichzeitig steigt der Strombedarf etwa durch Heizen an.
6 Synfuels sind synthetisch erzeugte Kohlenwasserstoffe wie Methan, Benzin, Diesel, Kerosin und Methanol oder Ammoniak.